Bildungspolitik

Thomas Speck, Vorsitzender des BLV

Der BLV in der Bildungspolitik

Auf dieser Seite finden Sie bildungspolitische Meinungen und BLV- Positionen. Erfahren Sie, welche Ziele der BLV bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung, den schulischen Berufsausbildungen und den beruflichen Vollzeitbildungsgängen verfolgt.

Welchen Stellenwert nehmen die Themen Digitalisierung und Berufsorientierung aus Sicht des BLV ein und wie sieht die Berufliche Schule 2030 oder der Unterricht der Zukunft aus unserer Sicht aus?

Im Zusammenspiel der Entwicklungen nimmt der BLV hier auch Stellung zu den Themen Regionale Schulentwicklung und Lehrerbildung bzw. Lehrerfort- und -weiterbildung. Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die strategischen Ziele des BLV und im Folgenden Stellungnahmen und Positionen zu den bildungspolitischen Themen und Diskussionen.

  • Digitalisierung
  • Gestaltung u. Weiterentwicklung von Schularten
  • Lehrerbildung
  • Migration, Inklusion usw.
  • BS 2030
  • Berufsorientierung

Ansprechpartner/in

Unsere Forderungen

Fachkräftemangel, berufliche Orientierungslosigkeit Jugendlicher, Nachhaltigkeit und Perspektiven bei der Berufswahl sowie eine ehrliche und realistische Darstellung von Berufsprofilen, welche die Jugendlichen mit deren medialen Umwelt erreicht... das sind hinreichend Gründe um über eine Ausrichtung in der Nachwuchsgewinnung nachzudenken.

Wertschätzung für Ausbildungsberufe und Jugendliche muss auf Dauer spürbar sein.

Politik und Gesellschaft sind gefordert den Stellenwert der beruflichen Bildung viel mehr als bisher in den Vordergrund zu stellen und die beruflichen Schulen nachhaltig zu stärken.

Ausführliche Forderungen des BLV und aktuelle Entwicklungen finden Sie im Mitgliederbereich.

Neuigkeiten

BLV-Arbeitszeitstudie – Auf dem Weg zur Musterklage

Fast genau vor zwei Jahren hat der BLV zusammen mit der Universität Mannheim auf einer Landespressekonferenz die alarmierenden Arbeitszeitergebnisse der Studie veröffentlicht. Nun erfassen mehrere Lehrkräfte nochmal individuell ihre Arbeitszeit, um sich mit Hilfe von Rechtsanwälten des Beamtenbunds die Mehrarbeit auf juristischem Wege anerkennen zu lassen.

Mehr

1.440 Lehrerstellen – Was haben die Beruflichen Schulen davon?

Jahrelange Ausfälle und fehlende Krankheitsvertretung, schwierige Unterrichtsversorgung an Beruflichen Schulen und dann die zufällige Entdeckung von 1.440 unbesetzten Lehrerstellen. Das war eine interessante Erkenntnis in den Sommermonaten.

Mehr

Neues Schulgesetz zum Umgang mit digitalen Geräten – Lehrkräfte nicht allein lassen!

In Baden-Württemberg gibt es ab Anfang 2026 eine gesetzliche Änderung für Smartphones an Schulen, die mehr Autonomie bei der Festlegung von Regeln zur Handynutzung einräumt, anstatt eines generellen Verbots.

Mehr

Sprachförderung, BOaktiv, Schutzkonzepte und Co. – Was von beruflichen Schulen verlangt wird

In der letzten Zeit prasseln unzählige Neuerungen auf die beruflichen Schulen ein wie Regentropfen. Hinzukommen weitere aktuelle Maßnahmen und Herausforderungen durch z. B. Neufassungen von Verwaltungsvorschriften und Neuorganisationen. Hier einige Beispiele:

Mehr

Aktuelles zur amtsangemessenen Alimentation – LBV "zwingt Beamtinnen und Beamte in die Klage"

Das LBV versendet seit Mitte Oktober 2025 zum Thema amtsangemessene Besoldung ablehnende Widerspruchsbescheide – verbunden mit einer einmonatigen Klagefrist. Auch an Sie? Der BLV hilft!

Mehr

Infomaterial

Zum Seitenanfang