Bildungspolitik

Thomas Speck, Vorsitzender des BLV

Der BLV in der Bildungspolitik

Auf dieser Seite finden Sie bildungspolitische Meinungen und BLV- Positionen. Erfahren Sie, welche Ziele der BLV bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung, den schulischen Berufsausbildungen und den beruflichen Vollzeitbildungsgängen verfolgt.

Welchen Stellenwert nehmen die Themen Digitalisierung und Berufsorientierung aus Sicht des BLV ein und wie sieht die Berufliche Schule 2030 oder der Unterricht der Zukunft aus unserer Sicht aus?

Im Zusammenspiel der Entwicklungen nimmt der BLV hier auch Stellung zu den Themen Regionale Schulentwicklung und Lehrerbildung bzw. Lehrerfort- und -weiterbildung. Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die strategischen Ziele des BLV und im Folgenden Stellungnahmen und Positionen zu den bildungspolitischen Themen und Diskussionen.

  • Digitalisierung
  • Gestaltung u. Weiterentwicklung von Schularten
  • Lehrerbildung
  • Migration, Inklusion usw.
  • BS 2030
  • Berufsorientierung

Ansprechpartner/in

Unsere Forderungen

Fachkräftemangel, berufliche Orientierungslosigkeit Jugendlicher, Nachhaltigkeit und Perspektiven bei der Berufswahl sowie eine ehrliche und realistische Darstellung von Berufsprofilen, welche die Jugendlichen mit deren medialen Umwelt erreicht... das sind hinreichend Gründe um über eine Ausrichtung in der Nachwuchsgewinnung nachzudenken.

Wertschätzung für Ausbildungsberufe und Jugendliche muss auf Dauer spürbar sein.

Politik und Gesellschaft sind gefordert den Stellenwert der beruflichen Bildung viel mehr als bisher in den Vordergrund zu stellen und die beruflichen Schulen nachhaltig zu stärken.

Ausführliche Forderungen des BLV und aktuelle Entwicklungen finden Sie im Mitgliederbereich.

Neuigkeiten

PM zu Gewaltvorfällen und fehlender Unterstützung an beruflicher Schule in Ulm

(Heutiger Bericht der Südwest Presse: „Gewalt, Keilerei mit Bisswunden, Lehrkräfte in Angst: Der Rektor der Steinbeis-Schule sprach im jüngsten Schulbeirat üble Vorfälle an. Er fordert Unterstützung.“)

Mehr

Pressemitteilung zur Heidelberger Resolution zu Digitalisierung und KI an beruflichen Schulen

Stellungnahme der Gewerkschaften und Verbände beruflicher Schulen aus Südtirol, der Schweiz, Österreich, Baden-Württemberg und Bayern anlässlich des 40-jährigen Bestehens der ArgeAlp Berufsbildung.

Mehr

Berufliche Schulen unter Druck – Dauerbaustellen werden nicht angepackt

Pressemitteilung zur Landespressekonferenz

Mehr

Pressemitteilung zur Sondersitzung des Landtags-Bildungsausschusses zu den nicht besetzten Lehrkräftestellen

Stellenverteilung ungerecht – 100 Stellen sind zu wenig

Mehr

Zumeldung des BLV zur PM des KM betreffend 1.440 fehlender Lehrerstellen

1.440 unbesetzte Lehrerstellen sind ganz bitter

Mehr

Infomaterial

Zum Seitenanfang