Presse
Wir sprechen für berufliche Schulen
Organisation für mehr als 10.000 Lehrkräfte
Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg e. V. (Berufsschullehrerverband) vertritt in Baden-Württemberg mehr als 10.000 Lehrerinnen und Lehrer und hat im Bereich der beruflichen Schulen in allen Personalvertretungen auf Regierungspräsidiumsebene sowie im Kultusministerium die Mehrheit. An den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg werden rund 329.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Ständig im Gespräch
Der BLV ist eng vernetzt mit allen AnsprechpartnerInnen der beruflichen Bildung. Dazu zählen Kultus-, Wirtschaftsministerium und Sozialministerium, Unternehmerverband, Kammern, Eltern- und Schülerverbände. Selbstverständlich pflegen wir mit dem Beamtenbund Baden-Württemberg und unserem Bundesverband BvLB einen intensiven und vertrauensvollen Austausch.
Ansprechpartner/in
Neuigkeiten
PM zu Gewaltvorfällen und fehlender Unterstützung an beruflicher Schule in Ulm
(Heutiger Bericht der Südwest Presse: „Gewalt, Keilerei mit Bisswunden, Lehrkräfte in Angst: Der Rektor der Steinbeis-Schule sprach im jüngsten Schulbeirat üble Vorfälle an. Er fordert Unterstützung.“)
MehrPressemitteilung zur Heidelberger Resolution zu Digitalisierung und KI an beruflichen Schulen
Stellungnahme der Gewerkschaften und Verbände beruflicher Schulen aus Südtirol, der Schweiz, Österreich, Baden-Württemberg und Bayern anlässlich des 40-jährigen Bestehens der ArgeAlp Berufsbildung.
MehrBerufliche Schulen unter Druck – Dauerbaustellen werden nicht angepackt
Pressemitteilung zur Landespressekonferenz
MehrPressemitteilung zur Sondersitzung des Landtags-Bildungsausschusses zu den nicht besetzten Lehrkräftestellen
Stellenverteilung ungerecht – 100 Stellen sind zu wenig
MehrZumeldung des BLV zur PM des KM betreffend 1.440 fehlender Lehrerstellen
1.440 unbesetzte Lehrerstellen sind ganz bitter
MehrZumeldung des BLV zur LPK der GEW: Psychische Belastung von Schulleitungen
Ständig mehr Aufgaben für Schulleitungen
MehrZumeldung des BLV zum Arbeitsmarktreport Juni 2025 der Bundesagentur für Arbeit
Alarmzeichen endlich ernst nehmen: 11,5 % mehr arbeitslose junge Menschen
MehrZumeldung zur Pressemitteilung des Realschullehrerverbands BW (RLV) vom 26. Mai 2025 „Der große Bluff“
- Realschulen bleiben wichtiger Partner der beruflichen Schulen
- Ohne berufliche Bildung werden wir die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nicht meistern.
Gemeinsame Pressemitteilung des BLV, LSBR und der ADV zum Schulabsentismus
Vorstellung einer BLV-Umfrage zu den Herausforderungen und zum Schulabsentismus in der Ausbildungsvorbereitung und bei der Beschulung Geflüchteter
MehrBLV zur AfD-Präsenz auf der didacta
Mit Foren und Workshops für Demokratie und Vielfalt in der beruflichen Bildung
BLV will der AfD nicht das Feld überlassen
MehrPressemitteilung zur Schulgesetzänderung
Schulgesetzänderung – viel Schatten wenig Licht!
- Manche Schülerinnen und Schüler scheinen wertvoller als andere
- Studien sehen große Unterstützungsbedarfe an den beruflichen Schulen
Zumeldung zum Volksantrag „Nicht ohne unsere Realschulen“ des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg
– Realschulen sind erfolgreicher Partner der beruflichen Schulen
– 70 % eines Schülerjahrgangs müssen die beruflichen Schulen besuchen
– Auswirkungen von G9 auf alle Schularten müssen berücksichtigt werden
MehrGemeinsame Pressemitteilung von BLV, GEW, GSV, LEB, LSBR und PHV
– Wir betrachten den aktuellen Haushaltsentwurf mit Unverständnis
– Auf Grund von 28.0001 zusätzlichen Schüler*innen im Schuljahr 2025/26 und 2026/27 fehlen mindestens 1.5002 Vollzeit-Deputate für Lehrkräfte
– Wir fordern deshalb eine Aufstockung der Deputate im Haushaltsentwurf 3
Gemeinsame Pressemitteilung von BLV, GEW, GSV, LEB, LSBR und VBE
– „Enquete-Kommission Bildung“ jetzt einrichten
– Bildung darf kein Spielball politischer Interessen sein
– Gemeinsames Handeln notwendig
Zumeldung zur heutigen Landespressekonferenz des Kultusministeriums zum Schulstart
Der Vorsitzende des Berufsschullehrerverbandes Thomas Speck äußert sich zu dem, von der Kultusministerien Theresa Schopper verkündeten Lehrkräfte-Versorgungsgrad an den beruflichen Schulen.
MehrLandespressekonferenz zum Schuljahresanfang an den beruflichen Schulen
„Die Motivation zum Schuljahresanfang an den Schulen ist groß, allerdings sind wir leider mit ungelösten Problemen konfrontiert. So setzt sich bei der Lehrkräftegewinnung die Abwärtsspirale fort und zum aktuellen Schulstart gibt es erneut einen schmerzhaften Rückgang.“
MehrPressemitteilung von BWIHK und BLV zu den aktuellen Ausbildungszahlen
Zu viele Ausbildungsstellen sind aktuell unbesetzt. Für eine bessere Berufsorientierung fordert der BLV verbindliche Kooperationen von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie dringend mehr Unterstützung für berufliche Schulen. Die BWIHK empfiehlt ein verbindliches berufliches Praktikum in Klasse elf.
MehrZumeldung zur heutigen Pressemitteilung des Kultusministeriums zur Schulreform
BLV-Vorsitzender Thomas Speck bezieht Stellung zur heutigen Pressemitteilung des Kultusministeriums zur Schulreform.
MehrZumeldung zur Studie „Ausbildungsperspektiven 2024“ der Bertelsmann Stiftung „Abiturient:innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung“
Berufsorientierung gehört ins Schulgesetz: BLV für verbindliche Kooperationen mit beruflichen Schulen
380.000 junge Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung – mehr Fördermöglichkeiten für eine erfolgreiche Berufsausbildung notwendig
MehrPressemitteilung: BLV gewinnt Personalratswahlen an den Beruflichen Schulen
Erfolgreichste Personalratswahl seit Gründung des BLV
Starkes Wahlergebnis aus 2019 wird mit zusätzlichen drei Sitzen noch einmal deutlich ausgebaut
BLV dankt allen Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen!