Kongresse und Messen

Rückblick didacta 2025 – Demokratiebudget, Netzwerken und ein spitzen BLV-Team


Europas größte Bildungsmesse ist ihrem Ruf als wichtigste Plattform im Bildungswesen einmal mehr gerecht geworden: Vom 11. bis 15. Februar 2025 diskutierten und informierten sich knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher bei rund 700 ausstellende Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft über die Zukunft der Bildung auf 60.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Leitthema der diesjährigen didacta war: „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. Rund 1.800 Veranstaltungen im Programm setzten sich u. a. damit auseinander. Als weiteren Top-Themen galten KI und Digitalisierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

„Die didacta 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie relevant Bildung für eine lebendige Demokratie ist. Das große Interesse an unserem Leitthema sowie die intensiven Diskussionen zu KI, Digitalisierung und Ganztagsbetreuung unterstreichen die zentrale Rolle dieser Messe in der Bildungswelt.“

Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart

Kurz vor der Bundestagswahl wurde der Auftritt von mehreren politischen Parteien, die erstmals auf der Veranstaltung ausstellten, kontrovers diskutiert. Vor Ort kam es zu täglichen, friedlichen Kundgebungen, die am Messe-Mittwoch vom BLV angeführt wurden. An jenem Tag stand der Protest unter einer der Kernforderungen des Berufsschullehrerverbandes zur Didacta: „Meine Welt ist bunt!“ Die damit einhergehende Forderung zu einem Demokratiebudget auch an Beruflichen Schulen wurde mit einer großen Unterschriftenaktion am Messestand 1B62 (in Messehalle 1 „Berufliche Bildung“) dem „BLV-Meer“ von Anfang an sichtbar gemacht. Nach dem dortigen Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper dauerte es nicht mehr lange bis der BLV-Vorsitzende Thomas Speck einen echten BLV-Erfolg am Donnerstagabend verkünden konnte: „Der Ministervermerk aus dem Kultusministerium liegt uns inzwischen schriftlich vor, es wird auch für die Beruflichen Schulen ein Sonderbudget zur Demokratiebildung geben. Damit können auch an den Beruflichen Schulen viele sinnhafte Projekte und Aktionen zur Demokratiebildung durchgeführt werden!“

Neben den zahlreichen Prominenten aus Bildungspolitik und verschiedensten Institutionen, die sich am „BLV-Meer“ die Woche über bei Frei-Eis, Hollywood-Schaukel und Flamingos ein Stelldichein gaben, kam auch jeder Interessierte auf seine Kosten: Fast 70 Kurzvorträge wurden von den engagierten Ehrenamtlichen an fünf Messetagen von A wie „Alles neu – das neue Schulgesetz“ bis Z wie „Zeitung oder Social-Media – wie werbe ich neue Schüler“ gehalten. Ebenso viele Standeinsätze absolvierten die Ehrenamtlichen mit großem Engagement. Das direkt benachbarte Forum Beruflicher Bildung wurde täglich mehrfach mit interessanten Podiumsdiskussionen durch unsere Experten Beruflicher Bildung ebenso bespielt wie die

Sonderschauschaufläche lernförderliche Unterrichtsräume um die Ecke.

Darüber hinaus standen verschiedene Messetage am „BLV-Meer“ unter besonderen Leitmotiven. Am Mittwochvormittag begrüßten Thomas Speck und Michael Niedoba zahlreiche Schulleitungen, bevor am Nachmittag das Referat kaufmännische Bildung sein erstmals verlegtes und printfrisches „BLV-Spezial“ der Öffentlichkeit präsentierte. Zum Tag der Junglehrkräfte hatte das gleichnamige BLV-Referat die Jungmitglieder des Verbandes am Messe-Samstag nach Stuttgart eingeladen, was Stefanie Lorenz und ihr Referatsteam mit einer kleinen Standparty zelebrierte. Auch die besondere Messe-Aktion „Probemitgliedschaft für ein halbes Jahr“ zur Werbung von Neumitgliedern wurde gut angenommen, es konnten 17 Mitglieder auf der Didacta neu geworben werden.

 

So viel das Fazit der BLV-Verantwortlichen am letzten Tag in der Stuttgarter Messehalle rundum positiv aus:

„Es sind drei Dinge, die ich mit dieser Didacta 2025 besonders positiv verbinde:

  1. Das durch den BLV auf der Messe errungene Demokratiebudget für Berufliche Schulen: Jede Schule wird etwas davon abhaben können, um Projekte zur Demokratiebildung umsetzen zu können. Unsere Unterschriftenaktion hat bei der Kultusministerin gewirkt.
  2. Die vielen Menschen und das Netzwerken am BLV-Meer. Wir konnten viele großartige Leute kennenlernen, die uns auch in Zukunft bei verschiedenen Veranstaltungen oder mit Fortbildungen unterstützen werden. Davon wird der Verband auch in Zukunft massiv profitieren.
  3. Das ganze BLV-Team, welches rund um und während der Messe kräftig angepackt hat, egal ob aus der Geschäftsstelle oder aus dem Ehrenamt. Hier zeigt sich wie stark unser Verband ist und von welch großartigen Menschen dieser getragen wird.“

Thomas Speck, BLV-Vorsitzender

„Auf der Didacta sehen zu können wie gut vernetzt der BLV in alle Richtungen ist, war für mich ein Höhepunkt. Ein weiteres Highlight ist das so vielfältig sichtbar gewordene ehrenamtliche Engagement der aktiven Mitglieder am BLV-Meer.“

Benjamin Starke, BLV-Referat kaufmännische Bildung

„Wir bedanken uns für Eurer Engagement, dass ihr mit dabei gewesen seid, dass ihr uns unterstützt habt an unserem BLV-Meer. Wir waren sehr erfolgreich, wir hatten gute Gespräche und ein großartiges Programm. Vielen herzlichen Dank allen Beteiligten und auf ein Wiedersehen zur Didacta 2026 in Köln!“

Sabine Reitzig, BLV-Messechefin

Ansprechpartner/innen

jakobb - Jahreskongress Berufliche Bildung

Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.

Laut Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und Schirmherrin des Kongresses, trifft sich beim jakobb regelmäßig das Who’s who der beruflichen Bildung". Es erwarten Sie …  

… zwei Tage voller brandaktueller Themen, 
… wertvollen Input und Austausch in zahlreichen Vorträge und interaktiven Formaten (am 01.12.),
… geführte Exkursionen zu Best-Practice-Betrieben und -Schulen (am 02.12.),
… eine Fachmesse zur Beruflichen Bildung, auf der Sie Kontakte zu innovativen Anbietern knüpfen,
ein exklusives Get-together für Vertreter:innen der Berufsschulträger,
… Networking und eine stimmungsvolle Abendveranstaltung zum Kongressabschluss.
  • Logo jakobb

  • Spannende Vorträge

  • Podiumsdiskussion mit Herrn Speck

  • Organisatoren des jakobb 2024

  • Wertvoller Austausch

  • Im Gespräch mit Timo Hildebrand beim jakobb 2024

Zum Seitenanfang