Arbeits- und Gesundheitsschutz (AuG)

 

Über uns

Seit vielen Jahren ist das Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ ein Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit. Die verbindlich eingeführte Rahmendienstvereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ist abgeschlossen. Trotzdem ist die Erfüllung der Fürsorgepflicht unseres Arbeitgebers, besonders vor dem Hintergrund steigender Arbeitsverdichtungen und der nun seit mehr als zwei Jahren andauernden Mehrbelastungen durch die Corona-Pandemie, noch bei weitem nicht ausreichend.

 

Die Mitglieder des Referats treffen sich einmal jährlich zu einer zweitägigen Klausurtagung sowie anlassbezogen zu kürzeren Arbeitssitzungen.

Ansprechpartner/in

Aktivitäten und Neuigkeiten

Unsere Aktivitäten

  • Ansprechpartner für alle Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Vorträge bei BLV-Veranstaltungen und  Personalversammlungen
  • Schulungen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Beratung von BLV-Mitgliedern
  • Unterstützung und Beratung des BLV-Vorstandes in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • informative Artikel für das BLV-Magazin
  • Formulierung von politischen Forderungen
  • Leitung AuG Saig 2021

Neuigkeiten

Fehlende Schutzkonzepte für Lehrkräfte in Baden-Württemberg

Mit der im Juni 2024 veröffentlichten ressortübergreifenden Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag setzte Baden-Württemberg ein wichtiges Zeichen. Ziel ist es, Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg besser vor Gewalt zu schützen.

Mehr

BLV-Arbeitszeitstudie – Auf dem Weg zur Musterklage

Fast genau vor zwei Jahren hat der BLV zusammen mit der Universität Mannheim auf einer Landespressekonferenz die alarmierenden Arbeitszeitergebnisse der Studie veröffentlicht. Nun erfassen mehrere Lehrkräfte nochmal individuell ihre Arbeitszeit, um sich mit Hilfe von Rechtsanwälten des Beamtenbunds die Mehrarbeit auf juristischem Wege anerkennen zu lassen.

Mehr

1.440 Lehrerstellen – Was haben die Beruflichen Schulen davon?

Jahrelange Ausfälle und fehlende Krankheitsvertretung, schwierige Unterrichtsversorgung an Beruflichen Schulen und dann die zufällige Entdeckung von 1.440 unbesetzten Lehrerstellen. Das war eine interessante Erkenntnis in den Sommermonaten.

Mehr

Neues Schulgesetz zum Umgang mit digitalen Geräten – Lehrkräfte nicht allein lassen!

In Baden-Württemberg gibt es ab Anfang 2026 eine gesetzliche Änderung für Smartphones an Schulen, die mehr Autonomie bei der Festlegung von Regeln zur Handynutzung einräumt, anstatt eines generellen Verbots.

Mehr

Sprachförderung, BOaktiv, Schutzkonzepte und Co. – Was von beruflichen Schulen verlangt wird

In der letzten Zeit prasseln unzählige Neuerungen auf die beruflichen Schulen ein wie Regentropfen. Hinzukommen weitere aktuelle Maßnahmen und Herausforderungen durch z. B. Neufassungen von Verwaltungsvorschriften und Neuorganisationen. Hier einige Beispiele:

Mehr

Infomaterial

  • Vortragsflyer_didacta_Lernförderliche Unterrichtsräume

    Download
  • Infomagazin Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Download
Zum Seitenanfang