Seniorentreffen LBZ Südwürttemberg
Zu unserem nächsten Seniorentreffen am Mittwoch, dem 12.07.2017 laden wir Sie herzlich nach Ulm/Donau ein.
Uhrzeit: Beginn 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fort Oberer Kuhberg, Am Hochsträß 1, 89081 Ulm
Veranstalter: Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg, Seniorenverband LBZ Südwürttemberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zu unserem nächsten Treffen laden wir Sie herzlich nach Ulm/Donau ein. Wir beginnen mit einer sicher interessanten Führung durch eine historische Stätte in Ulm, informieren uns über die Aktivitäten der früheren Hochschule für Gestaltung (HfG) und werden schließlich von einem exzellenten Fachmann über ein Gesundheitsthema, nämlich die Funktion unseres Gehörs, informiert. Auch das gesellige Beisammensein soll wieder nicht zu kurz kommen.
Programm:
09:30 Uhr Treffpunkt: Fort Oberer Kuhberg, Am Hochsträß 1, 89081 Ulm(Anfahrt siehe auch unter www.festung-ulm.de), Parken evtl. auch beim Zentrum für Gestaltung, Am Hochsträß 8
Kurzer Vortrag über die ehemalige Bundesfestung Ulm (Deutschlands größtes erhaltenes Festungsensemble) und das Fort Oberer Kuhberg, das von 1933 bis 1935 als „Schutzhaftlager“ für Württemberg „genutzt“ wurde. Auch Kurt Schumacher war dort inhaftiert. In einer Führung durch die jetztige Gedenkstätte erhalten wir einen interessanten Einblick in die deutsche und württembergische Geschichte.
11:30 Uhr Einführung in die Geschichte der Hochschule für Gestaltung (HfG),dem im Bauhausstil errichteten Gebäude durch den Leiter des dortigen Archivs, Herrn Dr. Martin Mäntele (kleiner Hörsaal). Die Ausstellung des Archivs mit zahlreichen Exponaten, u.a. auch von Otl Aicher, kann im Anschluss an den Nachmittagsvortrag besichtigt werden.
12:00 Uhr Mittagessen und Kaffee in der Mensa der HfG und Zeit für Unterhaltungen.
14:00 Uhr Vortrag im kleinen Hörsaal der HfG mit kurzer Diskussion
Prof. Dr. Matthias Tisch, Ärztlicher Direktor der Klinik für HNO-Heilkunde, Budeswehrkrankenhaus Ulm zum Thema: Schwerhörigkeit – Ursache und Therapiemöglichkeiten
Info und Kontakt für diese Veranstaltung:
Erwin Franz 07307 6485
Reinhilde Amann 07305 6186
Erich Herrling 0751 92941
Die Anmeldung erfolgt per Post mit dem zugesandten Rücksendeformular.