Regionalgruppe Hochrhein lädt Senioren
In historischen Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte des Ortes mit Wurzeln in der Alemannen- und Römerzeit.
Die Regionalgruppe Hochrhein lädt am 10.06.15 die Kolleginnen und Kollegen
im Ruhestand zu folgender Veranstaltung ein:
„Z´Mülle an der Post…“ verewigte Johann Peter Hebel in einem seiner alemannischen Gedichte
die Kleinstadt im Herzen des Markgräflerlands. Bei einer historischen Führung erfahren Sie mehr
über die Geschichte des Ortes mit Wurzeln in der Alemannen- und Römerzeit. Höhepunkt ist ein
Besuch der Martinskirche mit Turm aus dem 12. Jhdt. und wertvollen Wandmalereien aus dem 14.
Jhdt. Sie beenden den Rundgang mit einem Besuch des Markgräfler Museums im Blankenhorn-
Palais, dem wichtigsten Regionalmuseum zwischen Freiburg – Mulhouse – Basel. Geschichte,
Kunst und Kultur des Markgräflerlandes, als dessen Herz sich die Stadt Müllheim versteht, sind
die speziellen Themen des Markgräfler Museums. Untergebracht ist das Museum in einem frühklassizistischen
Stadtpalais der Familie Blankenhorn direkt am historischen Marktplatz.
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen, natürlich können Sie
da auch probieren, ob der Markgräfler Wein tatsächlich „wie Baumöl i goht“ (nach Johann-Peter
Hebel).
Müllheim – Ort der Mühlen – die Frickmühle als eine der ehemals zahlreichen Mühlen gehört
heute ebenfalls zu den bedeutenden Denkmalen für die Geschichte der Stadt. Erstmals urkundlich
erwähnt wird die Mühle 1392. Bartlin Frick übernimmt die Mühle 1690 und bis 1912 bleibt sie im
Familienbesitz. Heute ist darin ein Mühlenmuseum als wichtigstes Zeugnis der gewerblich-technischen
Geschichte eingerichtet. Bei einer Führung nach dem Mittagessen erfahren Sie mehr darüber.
Anmeldung bis 25.05.15 (begrenzte Teilnehmerzahl):
Heidrun Goerendt-Hannß – Blauenstraße 9/1 – 79410 Badenweiler
Tel. 07632-7681 goerendt.hannss@blv-bw.de
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Unterlagen mit allen weiteren Informationen