Personalräteschulung LB Nordwürttemberg

Einladung zur Personalräteschulung gemäß § 47a Abs. 1 LPVG am 3. März 2015 in Stuttgart-Vaihingen.

Datum: Dienstag, 03.03.2015
Uhrzeit: Beginn 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Außenstelle des Regierungspräsidiums (RP), Industriestr. 5, 70565 Stuttgart-Vaihingen
Veranstalter: Landesbezirk Nordwürttemberg

Die BLV-Personalrätegrundschulung im November 2014 war überbucht. Wir freuen uns jetzt nochmals
für Örtlichen Personalräte eine eintägige Grundschulung zum neuen LPVG anbieten zu können.

Für die Teilnahme sieht das Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) folgendes Verfahren vor:

  1. In der nächsten Personalratssitzung führen Sie einen förmlichen Entsendungsbeschluss herbei
    (Dokumentation im Protokoll).
  2. Anschließend richtet der Personalrat ein Schreiben an die Schulleitung und zeigt den
    Entsendungsbeschluss an und bittet um Freistellung vom Unterricht. Einen Textvorschlag finden
    Sie in der Anlage.
  3. Die Freistellung ersetzt die Urlaubsgewährung und bedingt die Kostenübernahme durch die
    Dienststelle. Die Tagungskosten und die Reisekosten übernimmt das Regierungspräsidium
    Stuttgart.

Sollte die Dienststelle wider Erwarten die Freistellung verweigern, setzen Sie sich bitte umgehend mit
mir oder der Geschäftsstelle des BLV in Verbindung.

Programm:

  • 09:00 Uhr: Begrüßung (Erwartungen, Organisatorisches, Fragen)
  • 09:15 Uhr: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des Örtlichen Personalrates
    • Struktur des neuen Landespersonalvertretungsgesetzes LPVG
    • Geschäftsführung des ÖPR
    • Freistellungen (Arbeitszeit)
    • Leitlinien und Grundsätze des LPVG
    • Beteiligungsgrundsätze
  • 11:00 Uhr: Handlungsmöglichkeiten des Örtlichen Personalrats anhand von Fallbeispielen, z. B. Stundenplan/Deputat, Beförderungen, Versetzung/Abordnung,
  • 11:30 Uhr: Besprechung der Fallbeispiele
  • 12:00 Uhr: Mittagsessen
  • 13:00 Uhr: Zuständigkeiten und Aufgaben der Stufenvertretungen BPR und HPR Zusammenarbeit des ÖPR mit Schulleitung, Beauftragter für Chancengleichheit, Vertrauensperson der Schwerbehinderten.
    Ausgewählte konkrete Beteiligungstatbestände:
    Lehrerfortbildung, Beförderung, Arbeitnehmer/innen, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Wächterfunktion des ÖPR (z. B. Datenschutz), Gestaltungsmöglichkeiten des ÖPR (z. B. Arbeits- und Gesundheitssch.)
  • 14:45 Uhr: Kaffeepause
  • 15:15 Uhr: Arbeitszeit – Beteiligungsrechte bei Mehrarbeit
  • 16:00 Uhr: Offene Runde – Fragen der Teilnehmer/innen
  • 17:00 Uhr: Verabschiedung

Das Programm können Sie auch hier als PDF herunterladen (.pdf)

Anmeldung

Bitte senden Sie ab 25.02.2015 Ihre Anmeldung per E-Mail an  s.guter@blv-bw.de.

Die Schulungskosten betragen 25,00 €, das Mittagessen ist enthalten.

Bitte überweisen Sie an:

Berufsschullehrerverband BW
Stichwort: ÖPR-NW 03.2015
IBAN: DE63 6005 0101 0002 5161 69.

Sonstiges

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erhalten nach dem Meldeschluss eine Anmeldebestätigung.

Mit freundlichen Grüßen
Sophia Guter
Schulungsleiterin


Zum Seitenanfang