BLV Standpunkt
BLV Standpunkt 2/2022
- Die VABO-Klassen sind voll!
- Trotz Erfolg – BLV fordert weiter!
- Ist Schul-IT „SYSTEMRELEVANT“?
- Bildungswende – jetzt! Mit Beruflicher Orientierung durchstarten
- Einsatz von Schwangeren im Präsenzunterricht – TOP-Prinzip gilt
- Dauerhafte Beschäftigung von Personen ohne anerkannte Lehramtsbefähigung
BLV Standpunkt 1/2022
-
Entlastung der Schulleitung zur Bewältigung der komplexen Führungsaufgaben
- Droht der Systemabsturz – Netzwerkstunden in Gefahr
- Datensichere digitale Werkzeuge für den modernen Unterricht – Edkimo und Taskcards
- Jetzt mitmachen bei der BLV-Arbeitszeitstudie
- Anerkennung von einschlägiger Berufserfahrung bei Neueinstellung (L. i. A.)
- Ukraine: Jugendliche und Lehrkräfte willkommen! – Wie können wir helfen?
BLV Standpunkt 2/2021
-
Wechselnde Arbeitsformate in der Coronapandemie – eine dauernde Herausforderung!
-
Große BLV-Arbeitszeitstudie startet – jetzt kostenlos anmelden
-
Einsatz mobiler Luftreiniger – eine sinnvolle Lösung gegen Corona?
- Neue Vereinbarung zur Bildungsplattform
-
Tarifverhandlungen – vergangene Erfolge und aktuelle Forderungen
- BLV-Einsatz hat sich gelohnt – Beihilfe wird erhöht!
BLV Standpunkt 1/2021
- Aktuelle BLV-Umfrage zum digitalen Fernunterricht: Neben großen Baustellen auch erste Erfolge!
- Angebote zur Lehrkräftefortbildung und Unterstützung – dringend gesucht!
- Beförderung heißt Anerkennung der Leistung!
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Zeiten von Corona
- Für die Praxis der gewerblichen einjährigen Berufsfachschule in den Werkstätten gibt es keine Alternativen zum Präsenzunterricht
- Lehramtsanwärter/innen unter Corona – Einstellung zum 1. August
- Einstellung von Assistenten für Online- Unterricht (NIPRAE-Partner) möglich
BLV Standpunkt 2/2019
- Datenschutz
- Freistellungsjahr abgelehnt!
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Lange, lange hat´s gedauert …
- Wahrung der Ansprüche bei Reisekosten von Lehrkräften
- Dicke Bretter bohren lohnt sich!
- Neues BLV-Team im Hauptpersonalrat!
BLV Standpunkt 1/2019
- Alle Stimmen den Beruflichen Schulen – BLV wählen!
- BLV Erfolge & Forderungen
- Lehrer*innen im Arbeitnehmerverhältnis (Angestellte)
- BLV Erfolge & Forderungen
- Aktuell Tarifabschluss vom 02.03.2019
BLV Standpunkt 2/2018
- Die Ressourcen für Berufliche Schulen reichen nicht aus!
- Lehrerarbeitszeit – Berechnungen mit neuer Software unzulässig!
- Industrie 4.0 – alles außer gewöhnlich!
- OECD-Studie: Bildung auf einen Blick 2018
- Nachwuchsgewinnung von Lehrkräften an Beruflichen Schulen
- Tarifverhandlungen 2019
BLV Standpunkt 1/2018
- Die Unterrichtsversorgung jetzt verbessern
- Initiativantrag zur Lehrereinstellung erfahrener und bewährter Nichterfüller
- Schulversuch “Zweiter Berufsschultag
- “Ella@bw” Skepsis nach Startschwierigkeiten der digitalen Bildungsplattform
- Freiplätze und Reisekosten bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen
- Reform des beruflichen Gymnasiums ab 2021
BLV Standpunkt 2/2017
- Digitalisierung – Wo geht die Reise hin?
- Neue Rahmendienstvereinbarung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Die BLV-Fraktion im Hauptpersonalrat Berufliche Schulen
- Abordnungen von Gymnasiallehrkräften an Berufliche Schulen laufen aus – was wird aus den Lehrkräften?
- Veränderung der Anpassungszeitpunkte der Dienstbezüge 2017 und 2018
- Musterintegrations- oder Inklusionsvereinbarung – was nun?
BLV Standpunkt 1/2017
- Lehrkräfte für Berufliche Schulen gesucht – Lehrereinstellung 2017
- Großer Erfolg: Absenkung der Eingangsbesoldung für Beamtinnen und Beamte in Baden-Württemberg ab 01.01.2018 endlich vom Tisch
- Digitalisierung – Das elektronische Klassenbuch ist kein Selbstläufer!
- Sprachförderung – Wunsch und Wirklichkeit
- Beförderung heißt Anerkennung der Leistung
BLV Standpunkt 1/2015
- Flüchtlingsklassen – VABO Eine enorme Herausforderung für Berufliche Schulen
- Abgesenkte Eingangsbesoldung – weg damit!
- Personalien
- Themen, für die sich die BLV-Mitglieder im HPR BS stark machen
- Datenschutz an Schulen – Rückfragen von Kolleginnen und Kollegen
BLV Standpunkt 1/2014
- Alle Stimmen den Beruflichen Schulen – BLV wählen!
- Lehrerinnen und Lehrer im Arbeitnehmerverhältnis
- Keine Alternative zum BLV im Beruflichen Schulwesen!
BLV Standpunkt 2/2013
- “Wertschätzung” heißt das Zauberwort!
- Kürzung des Entlastungskontingents bei steigender Arbeitsbelastung der Lehrkräfte
- Chancengleichheit – Geschlechtergerechtigkeit – Gleichstellung
- Die Gestaltung des Übergangs von Schule in den Beruf
- Kleinklassenproblematik – wirklich problematisch?
BLV Standpunkt 1/2013
- Streichung der Altersermäßigung oder “Holzwege zur Wirklichkeit”
- Schulfremdenprüfung an beruflichen Schulen
- Aufstiegsqualifizierung für Technische Lehrerinnen und Lehrer
- Stellenzuweisung für beruflichen Schulen
- “Grün-Rote” Ressourcengerechtigkeit: Was ist das?
BLV Standpunkt 1/2012
- Die Überstundenbugwelle an den beruflichen Schulen: Kein Ende in Sicht
- Digitalisate: Wo bleibt die Fürsorgepflicht des Landes?
- Lehrerfortbildung an beruflichen Schulen – kein Glanzlicht für das Land
- Situation der Technischen Lehrerinnen und Lehrer (TL)
- Erfolgreiche BLV-Initiative: Kultusministerium ermöglicht verkürzten Aufstiegslehrgang
BLV Standpunkt 1/2011
- Lehrereinstellung zum Schuljahr 2011/12
- Enquêtemittel für Berufliche Schulen – eine Eintagsfliege?
- Lehrerfortbildung an beruflichen Schulen – mit Vollgas an die Wand?
- Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis, Stufenlaufzeit beim Referendariat, Verlängerung der Frist für im BAT begonnene Aufstiege, Entgeltordnung, Altersteilzeit (ATZ)
- Der klassische Bewährungsaufstieg ist abgeschafft! Neue Formen der Qualifizierung für den Aufstieg sind möglich!