Erfolge

BLV-Zumeldung: Verbesserungen bei Technischen Lehrkräften


Mehr als neun Millionen Euro für Verbesserungen bei Fachlehrkräften, Technischen Lehrkräften und Schulkindergärten im Doppelhaushalt vorgesehen.

Hier können Sie die Pressemitteilung lesen

 

BVerwG kippt Reisekosten-Praxis in BW


Der BLV begrüßt das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig zu Klassenfahrten. Die langjährige Forderung des BLV auf volle Resenkostenerstattung  ist erfüllt.

Klassenfahrten sind ein wichtiger Bestandteil des Bildungsauftrags. “Viele Lehrerinnen und Lehrer empfingen dies genauso und haben daher viele Jahre lang ihre Reisekosten aus der eigenen Tasche bezahlt” stellt der BLV-Vorsitzende Herbert Huber fest. Bisher bekamen viele Lehrkräfte nur einen Teil ihrer Reisekosten erstattet. Der BLV fordert seit langem, genügend Geld für Klassenfahrten zur Verfügung zu stellen. Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hat nun festgestellt, dass Reisekosten in vollem Umfang zu gewähren sind.

Lesen Sie hier die Pressemeldung des BLV

Abgesenkte Eingangsbesoldung: Widersprüche erfolgreich!


Beamt*innen, die einen Widerspruch gegen ihre abgesenkte Eingangsbesoldung eingelegt hatten, erhalten nun eine Nachzahlung vom Land BW.

Wir freuen uns über diesen schönen Erfolg für die Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, auch Dank zweier BLV-Mitglieder, die hier mit Hilfe des BLV-Rechtsschutzes geklagt hatten. Weitere Informationen erfolgen in Kürze.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des BLV

 

Sechsjährige BG- Ein Bonbon der Beruflichen Schulen


Sonderpädagogische Reihe


BLV gewinnt Personalratswahlen an beruflichen Schulen


Mit einem Stimmenanteil von landesweit 65,9 % bei der Wahl des Hauptpersonalrats der Lehrkräfte an beruflichen Schulen hat der BLV die Personalratswahlen gewonnen.

Über 26.300 Lehrkräfte im Beamtenverhältnis und 2.700 angestellte Lehrkräfte an beruflichen Schulen hatten im Mai die Möglichkeit, an ca. 300 beruflichen Schulzentren ihre Personalvertretung an den Schulen, den Regierungspräsidien und am Kultusministerium zu wählen. Die Auszählungen sind nunmehr abgeschlossen.

Künftig stellt der Berufsschullehrerverband (BLV) 13 der 19 Mitglieder im Hauptpersonalrat. Auch in den Bezirkspersonalräten der Lehrkräfte an beruflichen Schulen an den vier Regierungspräsidien gewann der BLV die Mehrheit und wird dort weiterhin die Vorsitzenden stellen.

Alle Details können Sie hier ausführlich nachlesen.

Erhöhung der Lehrereinstellungen auf 1.000 Stellen


Das Kultusministerium erhöht das Einstellungskontingent der beruflichen Schulen von ursprünglich 550 auf fast 1.000 Stellen.

Als späten, aber noch rechtzeitigen Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Unterrichtsversorgung und zum Abbau des Unterrichtsdefizits bezeichnete der Vorsitzende des Berufsschullehrerverbandes (BLV) am Dienstag (03.06.2014) in Stuttgart die Entscheidung des Kultusministers, das Einstellungskontingent der beruflichen Schulen von ursprünglich 550 Deputaten auf 965 Stellen zu erhöhen.

Alle Details können Sie hier ausführlich nachlesen.

Riesengroßer BLV-Erfolg – 1.100 Lehrerstellen für Berufliche Schule


1100-stellen„Die Beruflichen Schulen stehen im Focus der Bemühungen des Kultusministeriums” diesen Satz aus berufenem Mund des Kultusministeriums wollten wir seit vielen Jahren hören.

Die Beruflichen Schulen erhalten, dank der vielfältigsten Bemühungen unseres BLV, 1.100 Lehrerstellen zum Schuljahr 2013/2014.

Wir kommen daher in der Lehrerversorgung unserer Schulen einen guten Schritt weiter.

 

Weitere Erfolge des BLV


  • Regionale Lehrerfortbildungsmittel: Einigungsstelle unterstützt BLV – Forderung = keine weitere Absenkung in 2014! Zusätzliche Lehrerstellen erreicht (zuletzt 375 Stellen zum SJ 13/14)
  • Erhöhungen der wöchentlichen Arbeitszeit verhindert
  • Grundsätzlicher Erhalt der Altersermäßigung gelungen
  • Einbeziehung der Beruflichen Schulen in Regionale Schulentwicklungsprozesse durchgesetzt
  • Aufstiegslehrgänge in den Höheren Dienst ausgebaut
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Technische Lehrkräfte geschaffen
  • Mehr Lehrerwochenstunden für Berufliche Gymnasien erreicht
  • Durch die Mitwirkung in der Enquêtekommission (2010) Berufliche Schulen langfristig gestärkt
  • Bildungsangebote im Ergänzungsbereich über Enquêtemittel ausgebaut
  • Zusätzliche finanzielle Mittel für schulbezogenes Fortbildungsbudget erreicht
  • Ganztagsbeschulung auch an Beruflichen Schulen ermöglicht
  • Weitere Bildungsangebote an Beruflichen Gymnasien realisiert
  • Weiterführung der Sonderpädagogischen Lehrgänge erreicht
  • Beteiligungsrechte im Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) der Personalvertretungen erweitert
  • Freistellungen für Örtliche Personalvertretungen erhöht

Erfolge bei Angestellten


  • Hart erkämpfter Tarifabschluss 2013: lineare Lohnerhöhung zum 1. Januar 2013 um 2,65 % und
    zum Januar 2014 um weitere 2,95 % Anerkennung von förderlichen Zeiten bei bestimmten
    Voraussetzungen
  • Gewährung von Zulagenzahlungen für Direkteinsteiger im Bereich Metall und Elektro
  • Verbeamtungsgrenze im Einzelfall bis zum 50. Lebensjahr
  • Verlängerung des Bestandschutzes Höhergruppierung bis 31. Oktober 2012
  • Altersteilzeit für Schwerbehinderte Lehrkräfte i. A.
  • Altersermäßigung für Teilzeitbeschäftigte auch als 0,5 – Stundenanteil
  • Anteilige TV-L-Vergütung für Teilzeitbeschäftigte statt MAU-Vergütung
  • Freistellungsmöglichkeiten zur Pflege von Angehörigen

 

 

Zum Seitenanfang