Bildungspolitik
Auf dieser Seite finden Sie bildungspolitische Meinungen und BLV- Positionen.
Welche Ziele verfolgt der BLV bei der dualen Berufsausbildung, wie steht er zu den Oberstufen an den Gemeinschaftsschulen, welche Ansichten vertritt er bei den Beruflichen Gymnasien und anderen Vollzeitbildungsgängen?
Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die strategischen Ziele des BLV und im Folgenden Stellungnahmen, Postionen und Meldungen zu aktuellen bildungspolitischen Themen und Diskussionen.
Antworten auf die BLV-Forderungen zu Verbesserungen bei Fachlehrkräften und Technischen Lehrkräften
Im Anhang finden Sie die Antworten von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, von der CDU Landtagsfraktion und von der Fraktion GRÜNE im Landtag zu den Forderungen des BLV zum Doppelhaushalt 2020/21:
Zumeldung zur PM des VBE – Forsa-Umfrage “Digitalisierung”
Angesichts einer geplanten Halbierung der Fördersätze des Landes für die Berufsschüler fordert der BLV-Vorsitzende H. Huber einen größeren Anteil an den Geldern aus dem Digitalpakt. Diese werden dringend benötigt für eine Verbesserung der technischen Infrastruktur und zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen.
BLV-Position zur Reform des Beruflichen Gymnasiums
Der BLV lehnt die Anpassung der Fremdsprachenregelung für das Berufliche Gymnasium an die Fremdsprachenregelung für Gemeinschaftsschulen kategorisch ab. Der BLV hat hierzu ein Schreiben mit einer Stellungnahme zu den Qualitätsmerkmalen der Beruflichen Gymnasien an die Abgeordneten der CDU-Fraktion, Herrn Karl-Wilhelm Röhm, MdL, und Herrn Siegfried Lorek, MdL, eingereicht. Dieses Schreiben können Sie über den nachfolgenden Link aufrufen. Ein fast wortgleiches Schreiben ging an die Abgeordneten der Grünen-Fraktion, Frau Sandra Boser, MdL, und Frau Elke Zimmer, MdL.
BLV-Position zur regionalen Schulentwicklung an den beruflichen Schulen
Der Berufsschullehrerverband hat sich intensiv mit der regionalen Schulentwicklung an den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg auseinander gesetzt und hierzu eine differenzierte Verbandsposition bezogen. Zum Entwurf der Verordnung des Kultusministeriums (KM) zur regionalen Schulentwicklung an beruflichen Schulen (RSEbSVO) hat der BLV eine Stellungnahme sowohl beim KM, als auch beim BBW Beamtenbund Tarifunion eingereicht. Über den folgenden link erhalten Sie diese
BLV-Positionen zum Übergangssystem
Der BLV bewertet kritisch die Eckpunkte zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg, die unter der Leitung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erarbeitet wurden. In zehn Modellregionen soll der Schulversuch im Schuljahr 2014/2015 starten. Doch bereits jetzt hat eine Modellregion abgesagt. Der Ortenaukreis nimmt nicht an dem Schulversuch zur Erprobung einer Neugestaltung des Übergangsbereichs Schule–Beruf teil. Dies hatte der Kultur- und Bildungsausschuss des Ortenaukreises einstimmig beschlossen. Lesen Sie im Folgenden die Position des BLV und unsere Forderungen.
BLV-Positionen zu Migranten und Flüchtlingen
Entwicklung der Sachkostenbeiträge für Berufliche Schulen
Grafische Darstellung der Sachkostenbeitrags-entwicklung an beruflichen Schulen
Stellungnahme zum Gymnasium 2020
Positionspapier des BLV zum Konzept Gymnasium 2020
Junglehrer = Sparschweine der Politiker
Mit dieser landesweiten Plakataktion wird gegen die Gehaltsreduzierung bei Junglehrerinnen und Junglehrern protestiert. Inzwischen beläuft sich die Gehaltskürzung auf -12%. Dabei wurden die zahlreichen Kürzungen im Beihilfebereich und die verschobenen Gehaltsanpassungen noch gar nicht berücksichtigt.
Der BLV kämpft für eine angemessene Besoldung gerade auch bei jungen Lehrerinnen und Lehrer, da wir in unmittelbarer Konkurrenz zur freien Wirtschaft stehen.
Neuigkeiten
Der BLV zur PM des Landesschulbeirats vom 27.05.2022 zum Datenschutz an Schulen
Lehrkräfte und Schulleitungen sind enttäuscht von der fehlenden Unterstützung beim Thema Datenschutz. Konkrete Hilfe vor Ort ist leider nicht in Sicht. Die Fortschritte der letzten Jahre stehen auf dem Spiel.
mehrBLV zur Landtagsdebatte „Duale Ausbildung – ein Erfolgsweg“
Die Ausbildungszahlen sind alarmierend niedrig. Neben der beruflichen Zukunft unserer Jugendlichen steht auch die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes auf dem Spiel.
mehrBLV zur PM des LfDI vom 25.04.2022 zur Nutzung von MS 365 an Schulen
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI) will bis zu den Sommerferien 2022 die Nutzung von Microsoft 365 an Schulen unterbinden. Der BLV fordert den Einsatz von Lizenzsoftware und Open-Source-Produkten.
mehrZumeldung zur PM des Realschullehrerverbands
Zur Pressemitteilung des Realschullehrerverbands (RLV) vom 8. April 2022: Die Realschulen sind ein wichtiger Partner der beruflichen Schulen. Ohne berufliche Bildung werden wir die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nicht meistern.
mehrVorsicht vor verfrühtem Maskenverzicht
BLV zum Wegfall der Maskenpflicht und zur neuen Corona-Verordnung Schule: Die Masken bereits im April wegzulassen ist verfrüht. Anstehende Prüfungen sind damit potenziell gefährdet.
mehrUkraine: Jugendliche und Lehrkräfte willkommen! Wie können wir helfen?
Millionen Menschen sind auf der Flucht vor den russischen Aggressoren und fliehen aus der Ukraine gen Westen. Der BLV bietet geflüchteten Berufsschullehrer/-innen, die in Baden-Württemberg ankommen, eine Kontaktmöglichkeit unter blv-bw.de/ukraine, damit ukrainische Lehrkräfte an einer unserer Schulen tätig werden können.
mehr
Drei Jahre ZSL – Fachverbände des Beamtenbundes ziehen bittere Bilanz
Qualität gibt es nicht umsonst – wer eine neue Behörde kreiert, die die Qualität der Schulen sichern soll, muss sie auch ausstatten, so BLV, RLV und PhV bei ihrer gemeinsamen Landespressekonferenz.
mehrLernen auf höchstem Niveau
Die Situation der Kinder und Jugendlichen muss bei der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ eine zentrale Rolle spielen, so die Forderung von BLV, des Grundschulverbands BW sowie des Vereins für Gemeinschaftsschulen BW.
mehrExklusiv: Unterrichtsapp TaskCards für BLV-Mitglieder
Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei digitalem Unterricht. TaskCards ist eine digitale Pinnwand und kann ähnlich wie padlet aus Texten, Bildern, Links und verschiedenen Dateianhängen bestehen. Ab 01.02. kostenlos für BLV-Mitglieder.
mehrPressemitteilung zur Corona-Lage und zu den geplanten Umstrukturierungen im Kultusministerium
Corona-Lage bringt Schulen zunehmend an ihre Belastungsgrenze. Für Präsenzunterricht braucht es weitere Unterstützung und keine Umbaupläne zur Unzeit.
mehr