Bildungspolitik
Auf dieser Seite finden Sie bildungspolitische Meinungen und BLV- Positionen.
Welche Ziele verfolgt der BLV bei der dualen Berufsausbildung, wie steht er zu den Oberstufen an den Gemeinschaftsschulen, welche Ansichten vertritt er bei den Beruflichen Gymnasien und anderen Vollzeitbildungsgängen?
Um sich einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier die strategischen Ziele des BLV und im Folgenden Stellungnahmen, Postionen und Meldungen zu aktuellen bildungspolitischen Themen und Diskussionen.
Antworten auf die BLV-Forderungen zu Verbesserungen bei Fachlehrkräften und Technischen Lehrkräften
Im Anhang finden Sie die Antworten von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, von der CDU Landtagsfraktion und von der Fraktion GRÜNE im Landtag zu den Forderungen des BLV zum Doppelhaushalt 2020/21:
Zumeldung zur PM des VBE – Forsa-Umfrage “Digitalisierung”
Angesichts einer geplanten Halbierung der Fördersätze des Landes für die Berufsschüler fordert der BLV-Vorsitzende H. Huber einen größeren Anteil an den Geldern aus dem Digitalpakt. Diese werden dringend benötigt für eine Verbesserung der technischen Infrastruktur und zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen.
BLV-Position zur Reform des Beruflichen Gymnasiums
Der BLV lehnt die Anpassung der Fremdsprachenregelung für das Berufliche Gymnasium an die Fremdsprachenregelung für Gemeinschaftsschulen kategorisch ab. Der BLV hat hierzu ein Schreiben mit einer Stellungnahme zu den Qualitätsmerkmalen der Beruflichen Gymnasien an die Abgeordneten der CDU-Fraktion, Herrn Karl-Wilhelm Röhm, MdL, und Herrn Siegfried Lorek, MdL, eingereicht. Dieses Schreiben können Sie über den nachfolgenden Link aufrufen. Ein fast wortgleiches Schreiben ging an die Abgeordneten der Grünen-Fraktion, Frau Sandra Boser, MdL, und Frau Elke Zimmer, MdL.
BLV-Position zur regionalen Schulentwicklung an den beruflichen Schulen
Der Berufsschullehrerverband hat sich intensiv mit der regionalen Schulentwicklung an den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg auseinander gesetzt und hierzu eine differenzierte Verbandsposition bezogen. Zum Entwurf der Verordnung des Kultusministeriums (KM) zur regionalen Schulentwicklung an beruflichen Schulen (RSEbSVO) hat der BLV eine Stellungnahme sowohl beim KM, als auch beim BBW Beamtenbund Tarifunion eingereicht. Über den folgenden link erhalten Sie diese
BLV-Positionen zum Übergangssystem
Der BLV bewertet kritisch die Eckpunkte zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg, die unter der Leitung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg erarbeitet wurden. In zehn Modellregionen soll der Schulversuch im Schuljahr 2014/2015 starten. Doch bereits jetzt hat eine Modellregion abgesagt. Der Ortenaukreis nimmt nicht an dem Schulversuch zur Erprobung einer Neugestaltung des Übergangsbereichs Schule–Beruf teil. Dies hatte der Kultur- und Bildungsausschuss des Ortenaukreises einstimmig beschlossen. Lesen Sie im Folgenden die Position des BLV und unsere Forderungen.
BLV-Positionen zu Migranten und Flüchtlingen
Entwicklung der Sachkostenbeiträge für Berufliche Schulen
Grafische Darstellung der Sachkostenbeitrags-entwicklung an beruflichen Schulen
Stellungnahme zum Gymnasium 2020
Positionspapier des BLV zum Konzept Gymnasium 2020
Junglehrer = Sparschweine der Politiker
Mit dieser landesweiten Plakataktion wird gegen die Gehaltsreduzierung bei Junglehrerinnen und Junglehrern protestiert. Inzwischen beläuft sich die Gehaltskürzung auf -12%. Dabei wurden die zahlreichen Kürzungen im Beihilfebereich und die verschobenen Gehaltsanpassungen noch gar nicht berücksichtigt.
Der BLV kämpft für eine angemessene Besoldung gerade auch bei jungen Lehrerinnen und Lehrer, da wir in unmittelbarer Konkurrenz zur freien Wirtschaft stehen.
Neuigkeiten
BLV zur Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
Vorschläge der SWK kommen an den beruflichen Schulen gar nicht gut an: Belastungsgrenze überschritten, Überstundenberg wächst auf über 50.000 Unterrichtsstunden, Ergebnisse der BLV-Arbeitszeitstudie im Frühjahr
mehrBLV zum Deutschen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung
Unser Bildungssystem braucht nachhaltige Investitionen in allen Bereichen.
mehrZumeldung des BLV zur Pressekonferenz von MP Kretschmann und KM'in Schopper
Diskussion um G9 zu einseitig. Die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg bietet viel mehr als nur das allgemeinbildende Gymnasium. Leistungen und Bedarfe anderer Schularten dürfen nicht ignoriert werden.
mehrZumeldung des BLV zur Pressekonferenz der Initiative „G9 jetzt!“
An mehr als 220 Standorten in Baden-Württemberg bieten Berufliche Gymnasien eine hochwertige G9-Alternative an.
mehrZumeldung Landtagsdebatte: Für mehr berufliche Orientierung
Endlich wird ein Konzept zur beruflichen Orientierung in allen Schularten unter Leitung des Kultusministeriums ausgearbeitet.
mehrLandespressekonferenz von BLV, IHK und HWK
BLV, die IHK Stuttgart und die HWK Region Stuttgart fordern in ihrer gemeinsamen LPK zum Schuljahresanfang eine echte Bildungswende für mehr berufliche Bildung.
mehrJahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) am 11. + 12.10.2022
Am 11. und 12.10.2022 findet wieder der Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb) statt. Mehr Infos finden Sie hier.
mehrTrotz Lehrermangel entlassen über die Sommerferien
Die beiden Lehrerverbände BLV und RLV fordern: Einstellung der Referendare/-innen Anfang August, ohne Arbeitslosigkeit in den Sommerferien und die Bezahlung befristet beschäftigter Lehrkräfte über die Sommerferien.
mehrBLV zu den Plänen der Landesregierung zur Stärkung der beruflichen Orientierung
Der BLV begrüßt, dass die Landesregierung die berufliche Bildung stärken möchte und fordert eine echte Bildungswende.
mehrDer BLV zur PM des Landesschulbeirats vom 27.05.2022 zum Datenschutz an Schulen
Lehrkräfte und Schulleitungen sind enttäuscht von der fehlenden Unterstützung beim Thema Datenschutz. Konkrete Hilfe vor Ort ist leider nicht in Sicht. Die Fortschritte der letzten Jahre stehen auf dem Spiel.
mehr