Arbeits- und Gesundheitsschutz
Seit vielen Jahren ist dieses Thema ein Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit. Die verbindlich eingeführte Rahmendienstvereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ist abgeschlossen. Trotzdem ist die Erfüllung der Fürsorgepflicht unseres Arbeitgebers, besonders vor dem Hintergrund steigender Arbeitsverdichtungen und der nun seit über einem Jahr andauernden Mehrbelastungen durch die Corona-Pandemie, noch bei weitem nicht ausreichend.
Referatsleitung:
Jutta Schenk (siehe Ansprechpartner/in rechts)
Manfred Franz (Stellvertreter); m.franz@blv-bw.de
Matthias Link (Stellvertreter); m.link@blv-bw.de
Politische Forderungen:
Forderungen zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020
Infomaterial:
(Auszug)
Rahmendienstvereinbarung zum AuG
Gestaltungsmöglichkeiten des ÖPR im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Checkliste Schulleistungsaufgaben zum AuG in Baden-Württemberg
Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
Adressen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz
Akteure im AuG sowie Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten des ÖPR
Für ausführlichere Informationen z. B. zum Gesundheitsmanagement oder zur Arbeitssicherheit nutzen Sie bitte den Mitgliederbereich.
Neuigkeiten
Auswirkungen von Omikron auf den Schulbetrieb
Immer mehr Schulen fragen sich, ob die vorhandenen Tests überhaupt sensitiv genug sind, um die Omikron-Variante zuverlässig zu erkennen. „Omikron nimmt leider Fahrt auf und bestimmt immer mehr den Alltag an den Schulen“, stellt der BLV-Vorsitzende Thomas Speck besorgt fest.
mehrPressemitteilung zu Corona-Masken und Schülerabmeldungen
Geplante Quarantäneregelung für Schülerinnen und Schüler bringt Durcheinander und Mehrarbeit. Forderung nach kostenlosen FFP2-Masken für Lehrkräfte und Schüler.
mehrBLV zur Fortsetzung der Corona-Tests an Schulen bis Jahresende
Der BLV fordert externe Testteams und vorbereitete Testkits. Testen ist richtig, passiert aber täglich auf Kosten wertvoller Unterrichtszeit.
mehr
Umfrage: Verlorene Unterrichtszeit durch Corona-Tests?
Wo bleibt die externe Unterstützung?
Testen ist wichtig, um Lehrkräfte und Schüler/-innen vor Covid-19 zu schützen. Wertvolle Unterrichtszeit durch das Coronatesten zu verlieren, ist aber auf Dauer auch nicht optimal.
mehrWo bleiben die Testteams?
Um den Präsenzunterricht zu erhalten, fordert der BLV mehr und bessere Schutzmaßnahmen. Weitere Infos bei der Landespressekonferenz am 8. September um 11 Uhr.
mehrNur wenige Luftfilter für berufliche Schulen: Wann kommt die Schutzstrategie?
Der BLV fordert schnell Klarheit darüber, wie die Schutzstrategie für den Unterricht an den beruflichen Schulen ab Herbst insgesamt aussieht.
mehrCorona als Arbeitsunfall
Bei SARS-CoV2-Erkrankungen eine Unfallanzeige machen, falls der Verdacht besteht, sich in Ausübung des Dienstes angesteckt zu haben? Unser Experte Manfred Franz gibt Hintergrundinformationen.
mehrDer Weg zur Bildschirmarbeitsplatzbrille – ein Selbstversuch
Zunehmendes Lebensalter steigert Erfahrung und Routine der Lehrkräfte – führt häufig auch zu einer Alterskurzsichtigkeit die eine Korrektur mit einer Sehhilfe erfordert. Stichwort Bildschirmarbeitsplatzbrille.
mehrPressekonferenz von ADV und BLV
Die Arbeitsgemeinschaft der Direktorenvereinigungen an Beruflichen Schulen (ADV) und der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV) verdeutlichten ihre Forderungen an die zukünftige Landesregierung.
mehrDer BLV kämpft für die Anerkennung einer SARS-CoV2-Erkrankung als Arbeitsunfall bzw. Berufskrankheit
Ist bei einer schweren Corona-Erkrankung die Anerkennung als Arbeitsunfall bzw. Berufskrankheit möglich?
Lesen Sie die Anfrage des BLV an das Kultusministerium.
Thomas Waldhecker gibt Hintergrundinformationen.
mehr